Arbeitsrecht

Als One-Man oder -Woman Show muss man sich auch in fachfremden Themen weiterbilden. Doch keine Angst, wir lassen Sie nicht allein. Hier dreht sich alles um rechtliche Fragestellungen rund ums IT-Freelancing: Wie können Sie eine Scheinselbständigkeit vermeiden? Auf was müssen Sie achten, wenn Sie als IT-Freelancer vom Ausland arbeiten? Mit Fachbeiträgen und aufschlussreichen Interviews mit Angehörigen aus rechtsberatenden Berufen und Compliance Experten unterstützen wir Sie bei diesem Thema. 

Zum 01. April 2022 gibt es wesentliche Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens zur Klärung rund um das Themengebiet Scheinselbständigkeit. Diese sind im Kern Prognoseentscheidung, Gruppenfeststellung und Möglichkeit zur mündlichen Anhörung im Widerspruchsverfahren. Weiter gibt es Neuerungen für das mögliche Dreiecksverhältnis Freelancer, Provider…

Beschreibung des Problems „Scheinselbstständigkeit“ für den IT-Freelancer Wann sind IT-Freelancer scheinselbstständig tätig? „Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn eine erwerbstätige Person als selbständiger Unternehmer auftritt, obwohl sie von der Art ihrer Tätigkeit her Arbeitnehmer ist. Es wird ein Arbeitsverhältnis verschleiert und als…

Als „Hexenjagd auf Freelancer“ hat der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. einmal das Thema „Scheinselbstständigkeit“ bezeichnet. Weil viel Unsicherheit besteht, die ausgeräumt werden sollte, legen wir in unserer Serie zur Scheinselbstständigkeit einen besonderen Schwerpunkt darauf. Wir starten mit…

Jeder IT-Freelancer in Deutschland leidet direkt oder indirekt unter der Rechtsunsicherheit rund um das Thema Scheinselbständigkeit. Direkt, weil der IT-Freelancer sich aufwändig mit diesem Thema auseinandersetzen muss, um die diesbezüglichen Risiken zu minimieren. Oder er bekam deswegen sogar schon einmal…

Seit dem 01. Januar 2020 sind für Selbstständige und Unternehmer einige relevante Gesetzesänderungen in Kraft getreten. freelance.de hat die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst. Kleinunternehmergrenze: von 17.500 € auf 22.000 € angehoben Als Kleinunternehmer galt man bisher, wenn man unter…

Im Rahmen des sog. Zukunftsdialogs und nach einem Fachworkshop am 29. November 2018 (Kurzprotokoll) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde ein Änderungsvorschlag für das Statusfeststellungsverfahren entwickelt. Diesen findet man unter 1. Lösungsansatz: Anpassung im Sozialversicherungsrecht. Vereinfachend formuliert, schlagen die…

Kann ein Compliance-System die Risiken der Scheinselbstständigkeit vermeiden? Das Risiko Scheinselbstständigkeit Das Risiko Scheinselbstständigkeit ist für alle Unternehmen, die Selbständige beauftragen, nach wie vor eines der gravierendsten Probleme. Dabei zeigt meine Erfahrung, dass viele Unternehmen in diesem Zusammenhang häufig unzulänglich…

IT Freelancer Magazin Newsletter

Verpasse keine IT Freelancer News mehr! Jetzt zum Newsletter anmelden.

IT Freelancer Magazin F-Icon